Schwarzwälder Schinken – überregionale Bekanntheit trifft auf regionales Erzeugnis
Der Schwarzwälder Schinken ist nicht nur im Schwarzwald/Baden ein beliebtes Stück Fleisch, sondern genießt auch überregionale Bekanntheit. Damit trifft regionales Erzeugnis auf begeisterte Feinschmecker, die vor allem den rauchigen Geschmack des Fleisches und seine salzig-herzhafte Note. Ganzgleich ob kulinarisch einladend auf einer Vesperplatte platziert oder auf dem derzeitigen Trend, einem Butterbrett macht der Schwarzwald Schinken klassisch aus dem Räucherofen seinem Namen alle Ehre.
Was steckt genau hinter Schwarzwälder Schinken
Schwarzwälder Schinken ist ein sogenannter Rohschinken. Das bedeutet, dass dieser im Rohzustand mit Gewürzen verfeinert und gepökelt wird. (Entzug von Wasser im Fleisch durch Nitritpökelsalz). Die genauen Gewürze sind ein gut behütetes Geheimnis. Durch eine besonders schonende Kalträucherung bei 25° C entsteht in ca. zwei Wochen der Räucherschinken mit unverkennbarem Aroma.
Schwarzwälder Schinken direkt vom Erzeuger: Tradition und Räucherqualität
Den Schwarzwaldschinken direkt vom Erzeuger zu beziehen bedeutet für viele Menschen einen originalen Schwarzwälder Schinken zu erwerben. Tatsächlich ist für die sogenannte „geschützte geografische Angabe“ oder kurz g.g.A. die Verarbeitung und Herstellung entscheidend. Ein Schwarzwälder Schinken muss somit im Schwarzwald gewürzt bzw. gepökelt und geräuchert werden, um den typischen Tannen- und Fichtenräuchercharakter zu erhalten.
Damit darf nur dieser Schinken als Schwarzwälder Schinken bezeichnet und angeboten werden.
Geräucherter Schinken: Rezept, um aus der Schweinekeule ein deftiges Carpaccio zu zaubern!
Ein Rezept mit würzigen Schwarzwälder gibt es nicht? Doch und dabei reden wir nicht von einem Gericht mit angebratenem Schwarzwälder Schinken zur Pasta, sondern von einem herzhaften Carpaccio.

Zutaten:
- 200 g Schwarzwälder Schinken
- 3 Paprikaschoten
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Kästchen Kresse
- 1 Bündel Schnittlauch
- 2 EL Essig
- 6 EL Öl
- je eine Prise Zucker, Salz & Pfeffer
Zum würzigen Schwarzwälder Schinken Carpaccio passen besonders die roten Paprikaschoten, da diese fruchtig und leicht süßlich schmecken. Damit wird der Schinken ideal in Szene gesetzt und entwickelt beim Genießen einen schmackhaften Kontrast zur leichten Paprika.
Besonders in der kälteren Jahreszeit legen wir Ihnen alternativ unser Orangen-Limonen-Vinaigrette und anstelle der Paprikaschoten etwas Orangenzesten als aromatische Dekoration.
Schwarzwälder Schinken richtig lagern: So geht’s!
Zugegeben, so ein Schwarzwälder Schinken ist ein mächtiges Stück Fleisch – nicht nur, was Geruch, Farbe und Geschmack angeht, sondern auch betreffend das Gewicht. In einem Rutsch verzehren lassen sich die Ein-Kilogramm-Stücke selten. Oder vielleicht wollen Sie einfach ein paar Stück mehr bestellen? Kein Problem: Zum Glück hat den Exportschlager das, was ihn köstlich macht, auch lange haltbar gemacht. Wichtig ist allerdings, dass der Schinken trocken gelagert wird. Am besten gelingt das in einem Keller, einem Vorratsraum oder einem Kühlschrank mit Umluft. Packen Sie den Schwarzwälder Schinken am besten in ein Leinensäckchen. Sollte er feine weiße Kristalle an der Oberfläche ansetzen, ist das kein Grund zur Sorge. Es bedeutet lediglich, dass Salz austritt – ein völlig normaler Vorgang.
Richtiges Servieren des Schwarzwälder Schinken für optimalen Genuss
Damit Sie in den idealen Genuss Ihres Schinken kommen, ist es wichtig, diesen erst wenige Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank, Vorratskeller etc. zu holen und in dünne Scheiben zu schneiden. Den restlichen Räucherschinken sollte umgehend wieder gekühlt werden. Da die dünnen Scheiben sehr schnell Raumtemperatur erreichen, sollten Sie für Festlichkeiten vorbereitete Vesperplatten mit Folie abdecken und bis zum Verzehr zurück in die Kühlung zu stellen.
Welche Auswirkung hat der Räucherschinken für unsere Ernährung?
Schwarzwaldschinken als schmackhafte Delikatesse ist zusätzlich ein guter Lieferant für wertvolle Mineralien und Spurenelementen wie Eisen, Calcium, Kalium, Magnesium und Phosphor.
Schwarzwälder Schinken: So unterscheidet er sich zu anderen Rohschinkensorten
Wie bereits erklärt, ist es für den Schwarzwaldschinken entscheidend, aus dem Schwarzwald zu kommen. Also im Schwarzwald verarbeitet und geräuchert zu sein. Zusätzlich sollte der Schwarzwälder Schinken im Gegensatz zu Serranoschinken (Spanien) oder Parmaschinken (Italien) ordentlich gekühlt werden, um sein Geschmack zu bewahren.
Schwarzwälder Schinken Museum (Feldberg): Geschichte des Schwarzwald Schinkens
Im Sommer 2013 wurde vom Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller das Museum im Feldbergturm eröffnet. Dort haben Besucher die Möglichkeit, die Tradition Schwarzwälder Schinken hautnah zu erleben. Dazu stehen unterschiedlichste Medien zur Verfügung:
- Multimedia Station
- Schaukästen
- Schnupperkästen
- Alte Räucherkammer
- Gewürzkunde
Das Museum ist in den Wintermonaten geschlossen und begeistert Besucher von Mai – Oktober. Als besonderes Highlight des interaktiven Museums ist das Angebot in drei Sprachen.
Schwarzwälder Schinken FAQs
Wer Schwarzwälder Schinken am Stück kauft, kommt in den Genuss, diesen nach Bedarf aufschneiden zu können. Auch eine herzhafte Vesperscheibe ist sehr schmackhaft. Wer es hingegen gern komfortabel möchte für das Abendbrot, ist mit bereits geschnittenen Scheiben gut bedient. Die Qualität ist bei allen Varianten identisch. Für den Verzehr entwickelt der Schwarzwälder Schinken als hauchdünne Scheiben seinen rauchigen Charakter.
Schwarzwälder Schinken gehört zu rohem Fleisch. Von rohem Fleisch wird in der Schwangerschaft abgeraten, da durch fehlende Erhitzung Toxoplasmen und Listerien nicht so gut vernichtet werden. Durch den Herstellungsprozess wird dem Schwarzwälder Schinken Wasser entzogen, was eine Vermehrung erschwert. Um auf Nummer sicherzugehen, sollte Schwarzwälder Schinken in der Schwangerschaft vor dem Verzehr erhitzt werden. Ein Hackbraten mit Schwarzwälder Schinken umwickeln und schon dürfen auch Schwangere den Schwarzwälder Schinken genießen.
Durch die Herstellung wird dem Schwarzwälder Schinken Wasser entzogen. Dies macht gegen die Verbreitung von Bakterien und Keimen weniger anfällig. Schwarzwälder Schinken am Stück ist so mehrere Monate haltbar. Unsere Empfehlung liegt für ungeöffnete Schwarzwälder Schinken Stücke bei mindestens 60 Tagen. Gleiches gilt für unsere Vesperscheiben. Verpackt sind unsere Schwarzwälder Schinken Scheiben mindestens 30 Tage haltbar. Wenn Sie Ihren Schwarzwälder Schinken am Stück zu Hause selbst schneiden, bleiben die Scheiben ca. 5 Tage im Kühlschrank frisch. Das angeschnittene Stück selbst hält im Kühlschrank noch einige Wochen frisch. Dennoch sollte das angeschnittene Schwarzwälder Schinken Stück nach ca. 3 Wochen verzehrt werden, um den vollen Geschmack zu wahren.
Schwarzwälder Schinken ist ein super Proteinlieferant. Neben dem Zellenaufbau regulieren Proteine den Blutzuckerhaushalt. Darüber ist das Vitamin B12 im Schwarzwälder Schinken an der Blutbildung beteiligt. Kalium reguliert den Elektrolyten- und Wasserhaushalt, was sich fördernd auf den Blutdruck auswirkt. Vitamine der D-Gruppe unterstützen den Knochenaufbau. Da der Körper dies durch Sonneneinstrahlung produziert, entsteht speziell in den Wintermonaten eine Unterversorgung. Nicht nur der Knochenaufbau, auch das Immunsystem wird durch die D-Vitamine im Schwarzwälder Schinken verbessert.